Deutschland

Alle historischen NamensträgerInnen, die sich in keinen der Stammbäume und keine der regionalen Listen einsortieren ließen, finden sich in möglichst chronologischer Reihenfolge hier.

  • Bastian Poipelman heiratete am 7. Juli 1602 in Heilingen/Thüringen Margareta Klein.
  • Nicolaus Poippelman, der Sohn von Paulus Poippelman, heiratete 1648 in Heilingen Barbara Jantzen (?).
  • 1625 wird einem Johann Poppelmann in Scharfoldendorf Dienstfreiheit gewährt.
  • Eberhard Pöppelmann wird 1615 mit einem anderen Studenten in Lemgo angeklagt, weil sie offenbar Schwerter und Spieße benutzt hätten, was ihnen als Studenten nicht zustände. 
  • Eberhard Poppelmans hatte einen Sohn, der am 26. August 1627 in Hannover evangelisch getauft wurde.
  • Daniel Poppelman war von 1642 bis 1668 Wandbereitergeselle in Bremen.
  • Johann Poppelman war 1653 Tuchschererknecht in Bremen.
  • Juliana Pöppelmann, die Tochter von Johannes Pöppelmann, heiratete am 12. Februar 1684 in Heddesheim/Rheinland (evangelisch) Hans Matthias Goldhardt
  • Der Silberschmied Johann Pöppelmann aus Otterndorf/Landkreis Cuxhaven, Sohn des Johann Poppelman (gest. vor 1666) wurde zu Michaeli 1666 Lehrjunge des Goldschmiedes Harmen Lamprecht in Hamburg und nach dessen Tod 1669 Lehrjunge von Gödert Bodtstedde, ebenfalls in Hamburg. Möglicherweise war er nebenher auch Kaufmann, denn im Jahr 1703 wurden für eine beschädigte Kirche von „Johann Poppelmann, Otterndorf“ 100 Dachpfannen gekauft. Vermutlich ist er der Vater von Johann Pöppelmann, der im März 1696 in Otterndorf geboren wurde. Dieser heiratete 1715 Catharina Hackstedt. Das Hochzeitsgedicht fand Eingang in die „Memoiren-Sammlung der Königlichen Bibliothek“ (wohl des Königreichs Hannover). 1722 heiratete er Schwane Margarethe Wolderich. Mit ihr bekam er im November 1723 eine Tocher namens Catherine Margarethe (verh. Hincke). 1723 heiratete er Dorothea Magdalena Werenberg. Mit ihr bekam er im September 1725 den Sohn Johann. Er selber muss vor 1728 gestorben sein. Sein Schwiegervater Wilken Wolderich (1677 – 1721 in Otterndorf) war in zweiter Ehe ab 1721 mit einer Cathrin Pöppelmann verheiratet.
  • Johan Heinrich Pöppelmann wurde am 17. September 1681 in Prenzlau als Sohn von Johan Pöppelmann geboren und protestantisch getauft. Sein Bruder Friedrich am 22. Oktober 1688 und seine Schwester Maria Catharina am 14. August 1689. Vermutlich ist er der Heinrich Pöppelmann, dessen Haus in Prenzlau 1754 verkauft wurde.
  • Bernhard Popelman starb am 13. Februar 1687 in Berlin.
  • Christina Sophie Pöppelmann (1689 – 17. Mai 1768) heiratete am 4. Oktober 1718 in Dargitz/Ueckermünde den Pastor Daniel Rütenick und lebte mit ihm auf Usedom. Sie hatte zwei Kinder namens Gottfried Anastasius und Sophia Renata, verh. Ehrlich. Ihre Eltern waren Johann Heinrich Pöppelmann und Sophia Margaretha Wilde.
  • In manchen Internetgenealogien findet sich Ende des 17. Jahrhunderts auch eine Webersippe in Urach mit dem Namen Poppelmann auf. Doch nach Ansicht der Kirchenbücher meine ich, dass der Name eigentlich Pappenlauer lautet.
  • Ebenso bin ich der Meinung, dass die „Poppelmanns“ im Landkreis Stade, die sich in manchen Internetdatenbanken im 18. Jahrhundert finden, eigentlich Koppelmann hießen.
  • Ein Jorgen Pöppelmann war 1717 in Warendorf Tuchmachergeselle.
  • Johan Wilhelm Pöppelmann hatte mit Maria Catharina Stieler einen Sohn namens Jacob Wilhelm, der am 22. April 1717 in der Berliner Garnison getauft wurde. 
  • Anna Maria Popelman, die Tochter von Wilhelm Heinrich Popelman und Anna Maria Fetweis (Vettweis) wurde am 2. April 1749 in Düsseldorf katholisch getauft, ihr Bruder Wilhelm Heinrich am 1. November 1751 in Heinsberg/Rheinland.
  • Margarethe Poppelmann, die Tochter von Claus Hinrich Poppelmann aus Dillingen bei Minden (?) heiratete am 29. November 1722 in Padingbüttel den Witwer Hein Harmsen. Die Zwillinge Johann Niclaus und Margarethe wurden am 15. September 1723 geboren und starben drei Tage später. 
  • Gretje Hinrichs Poppelmann (1723-14. Januar 1786) heiratete am 25. Juni 1758 in Lütetsburg (Friesland).
  • Taalke Ottens Poppelmans, die Tochter von Otten Janssen Poppelmans, heiratete in Lütetsburg Eilert Hinrichs.
  • Otto Hinrichs Poppelmann lebte 1818 in Lütetsburg (Friesland) und war Warfsbesitzer.
  • Bernhard Pöppelmann lebte 1938 in Zetel (Friesland).
  • Elisabeth Pöppelmann, geboren um 1738 in Wokrent/Mecklenburg-Schwerin heiratete am 26. Oktober 1759 in Neukirchen/Mecklenburg-Güstrow Johann Kohlhagen aus Groß Belitz.
  • Gustav Pöppelmann hatte eine Tochter namens Ilsabe Margaretha.(geb. 20. Oktober 1769 in Groß Belitz). Diese heiratete am 25. Mai 1792 in Neukirchen-Bützow/Mecklenburg-Schwerin Johann Beninck. (Eventuell lautete der Nachname aber Koppelmann).
  • Wilhelmina Amalia Poppelmann wurde am 3. April 1834 als Tochter von Johan Friedrich Poppelmann und seiner Frau Amalia Wilhelmina in Plennschütz/Sachsen geboren. 
  • Catharina Pöppelmann wurde am 10. Juni 1780 als Tochter von Unteroffizier Pöppelmann und seiner Frau Elisabeth Bosfeld geboren (Hamm oder Soest).
  • F. Popelman (geb. 1849 in Bremen) heuerte im März 1882 in Penarth/Wales auf einem kanadischen Schiff an und desertierte im November in Newcastle/Australien.
  • Margaretha Barbara Poppelmann (geb. 25. Dezember 1840 in Ansbach), die Tochter von Karl Poppelmann und Augusta Vogelin Schmidt heiratete dort am 22. August 1869 Peter Anton Simonis.
  • Georg Pöppelmann wurde am 18. September 1872 als Sohn des Maurers Georg Pöppelmann und seiner Frau Barbara Tagbohl (?) in Kuchen, Landkreis Göppingen geboren.
  • Karl Wilhelm Eugen Pöppelmann wurde am 9. Oktober 1884 in Esslingen als Sohn von Karl Pöppelmann und seiner Frau Pauline Sophie Köfer geboren.
  • Anna Friederike Martha Pöppelmann heiratete 1893 in Hannover-Linden Heinrich Christian Schweppe.
  • Marie Pöppelmann war mit Carl Fisher verheiratet. Ihr Sohn Willi Carl Eduard August wurde 1897 in Linden geboren.
  • Eine Frau Pöpelmann, 34 Jahre, Frau eines Soldaten und Mutter von zwei Kinder, wohnhaft in der Waldenserstraße 23, wurde laut dem Berliner Tageblatt am 11. November 1918 in Berlin von ihrer eigenen Schwester erschossen, die unvorsichtig mit einer geladenen Pistole hantierte. Allerdings lässt sich im Berliner Adressbuch von 1918 weder eine Frau Pöppelmann, noch Pöpelmann finden.
  • Paul Pöppelmann fiel als Landsturmmann am 13. Juni 1918 und ist in Neuville-Saint-Vaast begraben.
  • Rudolf Pöppelmann stellte 1943 in der Großen Dresdner Kunstausstellung des Sächsischen Künstlerbundes aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.