Dienstag, der 19. November 1918

Im Berliner Zirkus Busch findet eine Versammlung der Berliner Arbeiterräte statt. Der Riesenraum des Zirkus war ungeheizt und machte in dem fahlen Licht des feuchtkalten Novembermorgens einen höchst unbehaglichen Eindruck“, schildert der Journalist Paul Michaelis anderntags im Berliner Tageblatt. „Die Delegierten im Paletot und Hut füllten die Ränge. Es mochten etwa sechshundert Personen erschienen sein.“ Zuerst gibt der Volllzugsrat Rechenschaft über seine Tätigkeit. Wenn der Vorsitzende, Richard Müller, erzählt „Das Abgeordnetenhaus, wo wir unseren Sitz haben, wird täglich von Menschenmassen förmlich belagert, die bei uns Hilfe suchen“ und dann beklagt, man verfüge nicht über einen Beamtenapparat wie die alte Regierung, dann zeigt das den Abstand zu Ebert, dem eben jener Beamtenapparat zuarbeitet. Müller macht aber deutlich, dass er den Vollzugsrat und nicht den Rat der Volksbeauftragten als die eigentliche Regierung sieht und spottet wie die „Stützen jener Regierung aus allen Ecken hervorkriechen und sich an uns heranschlängeln … Neben Hausbesitzerräten fehlen nur noch Millionärsräte.“ Der Forderung nach der Wahl einer verfassungsgebenden Nationalversammlung erteilt er eine Absage: „Man will auf diesem Wege die proletarische Gewalt in die Hände der bürgerlichen Kreise überleiten. Wir aber wollen keine demokratische, sondern eine sozialistische Republik. … Die Staatsgewalt, die sich heute in unserem Händen befindet, wollen wir festhalten. … Es soll demnächst ein Zentralkongress sämtlicher Arbeiter- und Soldatenräte aus ganz Deutschland einberufen werden, der einen neuen, für ganz Deutschland bestimmten Vollzugsrat ernennen soll.“ Müller erhält für seine Rede sowohl Beifall wie Ablehnung, welche Stimmung überwogen habe, war, laut Berliner Tageblatt, nicht festzustellen.

Die nächsten Redner, darunter Hugo Haase, fordern dann unbedingt eine Nationalversammlung. Haase sagt, dass sich niemand vor dieser fürchten brauche, da die Errungenschaften der Revolution dadurch nicht verloren gingen. Danach artet die Versammlung in ein recht fruchtloses Palaver aus. „Jeder sprach in der Reihenfolge, in der er sich zu Worte gemeldet hatte, über alles und jedes“, so Paul Michaelis. „Auch begnügte sich die Versammlung nicht mit ruhigem Zuhören und gelegentlichen Äußerungen des Beifalls oder des Missfallens, sondern sie griff, wenn es ihr gutdünkte, in die Debatte ein. So schwirrte alles durcheinander. Politische und wirtschaftliche Fragen, Ernährungsaufgaben, gewerkschaftliche Angelegenheiten, Angestelltenwünsche, Theorie und Praxis der Revolution.“

Drei Tage später stellt Philipp Scheidemann in einer Pressekonferenz klar, dass sich der Rat der Volksbeauftragten als die alleinige Exekutive der deutschen Politik sehe.

 

In der Times verheißt US-Senator William Borah, dass Vertreter von Deutschland und Österreich zur Friedenskonferenz in Versailles zugelassen werden würden und alle Verhandlungen zwischen ihnen und den Vertretern der alliierten Regierungen öffentlich geführt würden. Das Berliner Tageblatt kommentiert das mit „Man wird sie ja wohl nicht ausschließen können!“. Auch die Times weist darauf hin, dass es bisher nur einen einzigen Präzedenzfall für einseitige Friedensverhandlungen gegeben habe, nämlich der Ausschluss der chinesischen Vertreter während des Boxeraufstands.

 

Wer aber soll die Kosten des Krieges bezahlen? Die Zentralbank der Vereinigten Staaten veröffentlicht eine Schätzung, nach der alle Krieg führenden Parteien zusammen annähernd 200 Milliarden Dollar ausgegeben haben. Rund drei viertel davon wurden über Schulden finanziert und die Schulden der Alliierten sind mit zusammen 105 Milliarden mehr als doppelt so hoch wie die der Mittelmächte mit 45 Milliarden. Heute weiß man, dass diese Zahlen viel zu tief gegriffen waren. Die Ausgaben waren fast fünfmal so hoch: nämlich 956 Milliarden Goldmark. Allein Großbritannien und Deutschland hatten jeweils rund 200 Milliarden Mark investiert, Frankreich 134 Milliarden, die USA 129 Milliarden, Russland und Österreich-Ungarn rund 100 Milliarden und Italien 63. Größter Kreditgeber waren die USA. Jede Kriegspartei aber hat ihren Bürgern versichert, dafür werde am Ende der geschlagene Feind aufkommen müssen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.