Hella Zettler

(Josephine Agathe Helene, geb. 16. Oktober 1901 in Wangen im Allgäu) war die Frau von Otto Pöppelmann. Ihre Eltern waren Ludwig Zettler (geb. am 24. Januar 1874 in Kempten – 30. Dezember 1936 in Wangen) und Agathe Wiedemann, die am 1. Oktober 1900 in Wangen heirateten. Ludwig Zettler war kaufmännischer Mitarbeiter in der Käserei Wiedemann.

Ludwig Zettler war der Sohn des Schreinermeisters Eduard Zettler (12.Dezember 1833 in Waltenhofen – 20.4. 1897 in Kempten an einem Herzleiden) und der Köchin Maria Antonia Schwarz (10.5.1831 in Altheim – 18.11.1892 in Kempten an einem Herzleiden ), die am 17. November 1864 in Kempten heirateten und in der Altstadt lebten. Seine Geschwister waren Eduard Carl (geb. u. gest. 1656), Karl (geb. 1867), Anna Maria (geb. u. gest. 1870), 

Eduard Zettler war der Sohn des Schreiners Anton Zettler (geb. 2. März 1784 in Waltenhofen) und Maria Magdalena Vögele, die am 18. April 1831 in Lindau heirateten.

Anton Zettler war der Sohn von Joseph Zettler (get. 5. August 1742) aus Waltenhofen-Leuthen und Barbara Hueber, die am 24. Oktober 1774 heirateten. Im April 1788 heiratete Joseph Zettler ein zweites Mal, nämlich Anna Maria Sichler aus Greith/Martinszell. Antons Geschwister waren Crescentia (geb. 1775), Anton (geb. 1776), Anton (geb. 1777), Anastasia (geb. 1784), Johann Georg (geb. 1789), Maria Anna (geb. 1791) und Joseph (geb. u. gest. 1794)

Joseph Zettler war der Sohn von Felix Zettler (gest. April 1756) aus Leuthen und Anna Barbara Mayr aus ErmengerstWiggensbach, die am 20. April 1739 heirateten. Seine Geschwister waren Anna (geb. 1740), Anna (geb. 1743), Johann Jacob (geb. 1746), Christian (geb. 1748), Maria Anna (geb. 1749), Theresia (geb. 1750), Maria Victoria (geb. 1753) und Anna Maria (geb. 1754).

Anna Barbara wurde entweder am 30. Oktober 1709 als Tochter von Michael Mayr und Anna geboren oder am 22. September 1715 als Tochter von Baltus Mayr und Barbara Haggl.

Felix Zettler wurde möglicherweise am 22. August 1694 als Sohn von Georg Zettler geboren. Allerdings sind die Kirchenbücher aus dem 17. Jahrhundert schlecht und teils gar nicht leserlich.

In den ältesten Aufzeichnungen findet sich in Leuthen ein Jacob Zettler, der mit Ursula Kroysig verheiratet war. Sie waren Eltern von Georg (geb. 1644), Elisabeth (geb. 1649) und Ursula (heiratete 1664 Johannes Kreck). Vermutlich hatten sie mindestens einen weiteren Sohn namens Johan. Georg heiratete am 12. Juni 1666 Anna Sumer und hatte mit ihr die Kinder Ursula (geb. 1666), Maria (geb. 1667), Johannes (geb. 1670), Anna (geb. 1675), Sabina (geb. 1676), Balthasar (geb. 1678) und Georg (geb. 1674). Johann heiratete am 30. Oktober 1659 Margarethe Lieb aus Leitenhofen und hatte mit ihr die Kinder Ferdinand (geb. 1661), David (geb. 1662), Sabina (geb. 1664), Maria (geb. 1665), Matthias und Barbara (beide geb. 1667), Jacobus (geb. 1669), Ursula (geb. 1670), Maria (geb. 1673) und Barbara (geb. 1670). 

In der nächsten Generation heiratete Johans Sohn Ferdinand am 2. Mai 1694 Maria Zühl. Die beiden hatten die Kinder Anna Maria (geb. 1698), Philipp (geb. 1700), Joseph (geb. 1702), Barbara (geb. 1704), Joseph (geb. 1706), Benedikt (geb. 1709), David (geb. 1712) und Anna (geb. 1714). Er starb 1745 als Witwer. Georgs Sohn Johannes heiratete am 6. Februar 1694 Maria Büfler. Sie hatten die Kinder Clemens (1695-1720), Anna (geb. 1697), Barbara (geb. 1700), Johannes (geb. 1702), Elisabeth (geb. 1704), Euphrosina (geb. 1707) und Anna (geb. 1710). Auch er starb 1745 als Witwer. Johannes Bruder Balthasar war mit Magdalena verheiratet (gest. 1724) und hatte einen Sohn namens Joseph (geb. 1714) und eine Tochter namens Maria (geb. 1719). Alle drei können allerdings auch weitere Kinder gehabt haben und kommen damit als potentieller Vater von Felix in Frage. Der 1694 geborene Felix dagegen könnte sowohl ein später Sohn des älteren Georgs (gest. 1696) aus einer zweiten Ehe sein, wie auch ein Sprössling seines gleichnamigen Sohnes aus einer sehr frühen Ehe. Geschwisterkinder, die diesem Felix im Alter nahe stehen, konnte ich genauso wenig finden, wie Hinweise auf die Mutter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.